Teilzeitarbeitsverhältnis
- Teilzeitarbeitsverhältnis
⇡ Arbeitsverhältnis mit gegenüber der tariflichen oder betriebsüblichen verkürzter ⇡ Arbeitszeit.
- 1. Allgemeine arbeitsrechtliche Vorschriften: Sie gelten grundsätzlich auch für das T., v.a. die Pflichten des Arbeitgebers zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, Gewährung des gesetzlichen Mindesturlaubs. Zu zahlen ist das Entgelt, das auch sonst während der Urlaubszeit zu leisten wäre.
- 2. Gesetzliche Regelung im Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (TzBfG) vom 21.12.2000 (BGB1 I 1966): a) Der Arbeitgeber darf einen teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer nicht wegen der Teilzeitarbeit unterschiedlich behandeln (Verstoß gegen den Grundsatz der ⇡ Gleichbehandlung); es sei denn, dass sachliche Gründe eine unterschiedliche Behandlung rechtfertigen (§ 3 TzBfG). Der Arbeitgeber darf Teilzeitbeschäftigte nicht ohne weiteres von freiwilligen Leistungen (z.B. einer betrieblichen Altersversorgung) ausschließen. Gratifikationen kann der Arbeitgeber entsprechend dem Maß der Arbeitsleistung abstufen.
- b) Arbeitgeber haben Arbeitnehmern, auch in leitenden Positionen, Teilzeitarbeit nach dem TzBfG zu ermöglichen. Ein Arbeitnehmer kann verlangen, dass seine vertraglich vereinbarte Arbeitszeit verringert wird, wenn das Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate bestanden hat und der Arbeitgeber i.d.R. mehr als 15 Arbeitnehmer beschäftigt. Der Arbeitgeber hat der Verringerung und der verlangten Verteilung zuzustimmen, soweit betriebliche Gründe nicht entgegenstehen. Ein betrieblicher Grund liegt v.a. vor, wenn die Verringerung die Organisation, den Arbeitsablauf oder die Sicherheit im Betrieb wesentlich beeinträchtigt oder unverhältnismäßige Kosten verursacht (zu Einzelheiten und zum Verfahren §4 TzBfG). Auf eine Verlängerung hat ein teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer keinen Anspruch, allerdings kann er bevorzugte Berücksichtigung verlangen (§ 9 TzBfG).
- 3. Besondere Formen des T.: ⇡ Job Sharing, ⇡ Arbeit auf Abruf.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Teilzeitarbeitsverhältnis — Teilzeitarbeit ist das Erbringen einer Arbeitsleistung, die in einer kürzeren Arbeitszeit erbracht wird, als sie von vollzeitbeschäftigten, vergleichbaren Arbeitnehmern geleistet wird (vgl. Arbeitszeit). Als Dimension kann sowohl die Zeitebene… … Deutsch Wikipedia
Teilzeitarbeit — ⇡ Teilzeitarbeitsverhältnis, ⇡ Teilzeitbeschäftigte … Lexikon der Economics
Midi-Job — Als Midi Job oder Gleitzonenfall bezeichnet man eine deutschlandspezifische Ausgestaltung eines Arbeitsverhältnisses, dessen Einkommen oberhalb der 400,00 € Grenze des Mini jobs liegt und somit sozialversicherungspflichtig ist. Es kann sich… … Deutsch Wikipedia
TzBfG — Das Teilzeit und Befristungsgesetz (TzBfG) regelt im deutschen Arbeitsrecht das Recht der Teilzeitarbeitsverhältnisse und der befristeten Beschäftigung. Ziel des Gesetzes ist es nach seinem § 1 „Teilzeitarbeit zu fördern, die Voraussetzungen für… … Deutsch Wikipedia
Altersteilzeitarbeit — Altersteilzeitarbeit, eine Sonderform der Teilzeitarbeit, durch die älteren Arbeitnehmern ein gleitender Übergang vom Erwerbsleben in die Altersrente ermöglicht werden soll. Begünstigt sind Arbeitnehmer, die das 55. Lebensjahr vollendet haben,… … Universal-Lexikon
Arbeitszeit — I. Arbeitsrecht:1. Begriff: Die Zeit, während der ein Arbeitnehmer seine Arbeitskraft dem Arbeitgeber zur Verfügung stellen muss. Es ist dies die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne Ruhepause (§ 2 I ArbZG). a) Arbeitsbereitschaft ist die … Lexikon der Economics
Gleichbehandlung — I. Allgemein:Arbeitsrechtlicher Grundsatz für die Behandlung der Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber. Eine Ausprägung des ⇡ Gleichheitsgrundsatzes (Art. 3 GG) und ein Gebot der Verwirklichung austeilender Gerechtigkeit. Der Arbeitgeber muss bei… … Lexikon der Economics
Job Sharing — Arbeitsplatzteilung; besondere Form des ⇡ Teilzeitarbeitsverhältnisses. Dem Arbeitsverhältnis liegt ein zwischen dem Arbeitgeber und zwei oder mehreren Arbeitnehmern geschlossener Arbeitsvertrag zugrunde, in dem diese sich verpflichten, sich die… … Lexikon der Economics
Mini-Job — Seit 2003 werden die Grenzen ⇡ geringfügiger Beschäftigung (von monatlich 325 auf 400 Euro; sog. M. J.) ausgeweitet. Diese Einkommen sind für die Arbeitnehmer weder steuer noch sozialversicherungspflichtig; die Arbeitgeber zahlen pauschal 25… … Lexikon der Economics
Teilzeitbeschäftigung — I. Allgemein:⇡ Teilzeitarbeitsverhältnis. II. Beamtenrecht:Nach § 44a BRRG ist die T. für Beamte in den Ländern durch Gesetz zu regeln. Für Bundesbeamte gilt § 72a–e BBG: Beamten mit Dienstbezügen kann auf Antrag T. bis zur Hälfte der… … Lexikon der Economics